Martinskirche in Oberwesel
Die römisch-katholische Martinskirche ist prägend für das Stadtbild von Oberwesel. Sie erhebt sich auf dem höchsten Punkt des dortigen Nordwestrands. Aufgrund der hellen Farbe des Langhauses wird das Bauwerk im Volksmund auch als "Weiße Kirche" bezeichnet. Es fand erstmals im Jahr 1219 urkundliche Erwähnung, über den Beginn ihrer Errichtung gibt es allerdings keine schriftlichen Dokumente. Vermutlich entstand das Mittelschiff in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, der eindrucksvolle Turm wurde Untersuchungen zufolge nach 1435 fertiggestellt. Die Vollendung des nördlichen Seitenschiffs erfolgte sogar erst im 16. Jahrhundert. Grund für die lange Bauzeit war vor allem die zunehmend schlechte finanzielle Situation des zugehörigen Stifts. Dessen Auflösung fand im Jahr 1802 unter Napoleon statt.
Erwähnenswert im Inneren des Bauwerks sind vor allem die aus dem 16. Jahrhundert stammenden Wandbilder sowie die im hochgotischen Stil gestaltete Madonna aus dem 15. Jahrhundert. Die ursprünglich gotische Ausmalung im Chorgewölbe erstrahlt nach den zwischen 1962 und 1968 erfolgten Restaurierungen wieder in ihrem einstigen Glanz.

Foto: Martinskirche in Oberwesel
Geographische Lage
Ort: Oberwesel, Mittelrheintal, Deutschland
Adresse:
Pfarrkirche St. Martin
Martinsberg 1
55430 Oberwesel
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.