Westfront des Kölner Doms
Das Foto zeigt einen Blick auf die imposante Westfront des Kölner Doms. Gestaltet wurde sie im 19. Jahrhundert nach einem aus dem Mittelalter stammenden Bauplan im gotischen Stil. Zusammen mit den beiden Türmen beträgt ihre Fläche mehr als 7100 qm. Sie ist daher die größte Kirchenfassade der Welt. Auch bei Kunsthistorikern gilt sie als einzigartig, denn sie vereint sämtliche Bauelemente aus der Epoche der spätmittelalterlich-gotischen Architektur.
Insgesamt verfügt die Westfront des Doms über drei Portale. Die beiden äußeren haben jeweils eine Tür, das mittlere zwei. Bei dem linken Portal handelt es sich um das sogenannte Drei-Königs-Portal. Gestaltet wurde es zwischen 1872 und 1880 von Peter Fuchs. rechter Hand befindet sich das Petersportal. Es stammt aus der Zeit zwischen 1370 und 1380 und gilt das einzige echte mittelalterliche Portal des Kölner Doms. Jedoch sind nicht alle hier aufgeführten Figuren mittelalterlich, sondern nur drei davon. Die übrigen stammen aus dem 19. Jahrhundert. In der Mitte der Westfront befindet sich das Hauptportal des Gotteshauses. Es ist das einzige, das keinen besonderen Namen trägt.
Im Vordergrund dieser Aufnahme ist der Taubenbrunnen zu sehen. Er hat einen Durchmesser von 2,20 Meter und eine Höhe von nur 45 cm. Die Brunnenplastik wurde 1953 von dem Bildhauer Ewald Mataré errichtet und steht heute unter Denkmalschutz.

Foto: Kölner Dom Westfront
Geographische Lage
Ort: Köln, Region Köln, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Köln MM-City
Haller, Andreas
Michael-Müller-Verlag, 4. Auflage 2018, 264 Seiten, farbig, 155 Fotos, herausnehmbare Karte (1:13.000), 15 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-105-6
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.