Der Innenraum des Kölner Doms
Der Innenraum des Kölner Doms beeindruckt durch seine vielfältige Gestaltung sowie die unzähligen wertvollen Kunstwerke. Das schmale zum Altarraum führende Hauptschiff des Kölner Doms ist mit 144 Metern das längste Kirchenschiff in Deutschland. Begleitet wird es von jeweils zwei Seitenschiffen. An dem Ort, an dem das Haupt- und die Seitenschiffe zusammentreffen, befindet sich ein neuzeitlicher Bronzealtar, der zwischen 1960 und 1971 von Elmar Hillebrand gestaltet wurde. Erwähnenswert ist auch das dahinter liegende Chorgestühl, das aus den Jahren 1308 und 1311 stammt. Mit seinen 104 Sitzen handelt es sich um die größten erhaltenen Chorgestühle dieser Epoche in Deutschland. Das Besondere an ihnen ist jedoch, das jeweils ein Platz für den Papst und den Kaiser reserviert sind.
Im Mittelpunkt des Chorhauptes steht der Hochaltar, der zu Ehren des heiligen Apostels Paulus geweiht wurde. Hinter diesem erhebt sich der Dreikönigsschrein, der die Dreieinigkeit Gottes darstellt. Dieses imposante Werk mittelalterlicher Goldschmiedekunst ist 2,20 Meter lang, 1,10 Meter breit und 1,53 Meter hoch, sein Gewicht beträgt sechs Zentner. Es wurde im Auftrag des Erzbischofs Phillip von Heinsberg zu Ehren der Heiligen drei Könige gestaltet, deren Gebeine unter anderem hier ruhen. Unvergesslich sind des Weiteren die bunten Glasfenster, die ein eindrucksvolles Farbenspiel in den Dom bringen.


Foto: Köln Dom Innenraum
Geographische Lage
Ort: Köln, Region Köln, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Köln MM-City
Haller, Andreas
Michael-Müller-Verlag, 4. Auflage 2018, 264 Seiten, farbig, 155 Fotos, herausnehmbare Karte (1:13.000), 15 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-105-6
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.