Titelbild
Darmstadt

Bäume in der Maulbeerallee

Die etwa 750 Meter lange Maulbeerallee befindet sich im Norden von Darmstadt an der Grenze zum Stadtteil Arheilgen. Sie stellt eine Verbindung zwischen dem Gelände der Firma Merck sowie der östlich gelegenen Rhein-Main-Bahn dar. Auf der breiten Straße befinden sich beiderseits 78 Maulbeerbäume. Angelegt wurde sie im Jahr 1583 unter Landgraf Georg I. von Hessen-Darmstadt. Da man zu dieser Zeit die Seidenindustrie förderte, sollten die Blätter der hier gepflanzten Maulbeerbäume als Nahrungsquelle für die Seidenraupen dienen. Landgraf Georg I. soll in Venedig zwei Schachteln mit Raupen erworben und nach Darmstadt gebracht haben. Nach Erfindung der Kunstseide wurde die Allee im Jahr 1938 zum Naturdenkmal erklärt. Die heutigen Bäume stammen natürlich nicht mehr aus der Zeit des Landgrafen, sondern sind deutlich jüngeren Datums.

Maulbeerallee

Foto: Maulbeerallee

Geographische Lage

Ort: Darmstadt, Deutschland


Anzeige

Reiseführer

Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur.

ReiseführerOdenwald mit Bergstraße, Darmstadt, Heidelberg
Runge, Stephanie Aurelia
Michael-Müller-Verlag, 3. Auflage 2020
320 Seiten, farbig, 159 Fotos, 38 Detailkarten

» Mehr Infos & Bestellung

Anzeige

Ferienwohnungen in Darmstadt

Ferienunterkünfte Darmstadt

Bei der Ferienhaus-Suchmaschine Holidu finden Sie zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Darmstadt und anderen Regionen in Deutschland. Ein großer Teil der Ferienunterkünfte ist kostenfrei stornierbar.


» Ferienunterkünfte in Darmstadt