Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz
Die auf dem Bild zu sehende Weltzeituhr befindet sich auf dem Berliner Alexanderplatz. Bei Einheimischen und Besuchern gilt sie als beliebter Treffpunkt. Die imposante Uhrenanlage wurde vom dem Industriedesigner Erich John entworfen und nach einer neunmonatiger Bauzeit im September 1969 eingeweiht.
Ihr auf einer Säule stehender Zylinder verfügt über insgesamt 24 Segmente, die die 24 Zeitzonen der Erde schematisch darstellen. Zudem wurden in die Aluminiumplatten die Namen der bedeutendsten Städte aus den Zeitzonen eingraviert. In dem Zylinder dreht sich des Weiteren ein Stundenring. Auf diese Weise können die aktuellen Uhrzeiten in den einzelnen Zeitzonen von außen abgelesen werden. Oben auf der Weltzeituhr ist zudem sich ein vereinfachtes Modell unseres Sonnensystems angebracht. Nach der politischen Wende 1990 wurde die Uhr umfassend restauriert und Fehler behoben, da einige Städte ursprünglich den falschen Zeitzonen zugeordnet waren. Zudem fügte man weitere Städte auf den Aluminiumplatten hinzu. Seit 2015 steht die Weltzeituhr unter Denkmalschutz.

Foto: Weltzeituhr
Geographische Lage
Ort: Mitte, Berlin, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Berlin MM-City
Bussmann, Michael / Tröger, Gabriele
Michael-Müller-Verlag, 6. Auflage 2022, 336 Seiten, farbig, 155 Fotos, herausnehmbare Karte (1:17.500), 25 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-947-2
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.