Hedwigs Kathedrale in Berlin
Die auf dem Foto gezeigte katholische St. Hedwigs-Kathedrale befindet sich an der Südostecke des Bebelplatzes in Berlin. Errichtet wurde sie Mitte des 18. Jahrhunderts als das zweite Bauwerk des geplanten Forum Fridericianum. Der Grundstein für den im Barock gestalteten Zentralbau wurde im Jahr 1747 nach den Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff gelegt. Zweimal wurde der Bau der Kirche unterbrochen, im Jahr 1755 wegen knapper Finanzen und 1757 wegen des Siegenjährigen Krieges. 1773 erfolgte schließlich die Einweihung des Gotteshauses.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kathedrale bei einem Luftangriff schwer beschädigt. Ihr Wiederaufbau erfolgte zwischen 1952 und 1963. Unter anderem wurde der Innenraum neu gestaltet, auch integrierte man die Krypta als Unterkirche in den Andachtsraum. Mittlerweile sind in der Unterkirche acht Kapellen angeordnet, die als Bet-, Tauf- und Gedächtnisräume dienten. In einer von ihnen ist der 1943 auf dem Weg in das KZ Dachau gestorbene Dompropst Bernhard Lichtenberg beerdigt. Eine neue Orgel erhielt die Kathedrale St. Hedwig im Jahr 1978.

Foto: Hedwigs Kathedrale
Geographische Lage
Ort: Mitte, Berlin, Deutschland
Adresse:
St. Hedwigs-Kathedrale Berlin
Bebelplatz
10117 Berlin
Website: www.hedwigs-kathedrale.de
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Berlin MM-City
Bussmann, Michael / Tröger, Gabriele
Michael-Müller-Verlag, 6. Auflage 2022, 336 Seiten, farbig, 155 Fotos, herausnehmbare Karte (1:17.500), 25 Detailkarten
ISBN 978-3-95654-947-2
Mehr Infos & Bestellung
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.