Markgräfliche Prachtbauten in der Friedichstraße
Die 340 Meter lange Friedrichstraße in Bayreuth hebt sich durch ihre Markgräflichen Prachtbauten in besonderer Weise hervor. Vor allem ihr nördlicher Abschnitt wird durch diese eindrucksvollen historischen Gebäude im Wesentlichen geprägt. Gestaltet wurde die Friedrichstraße zwischen 1730 und 1760 im Zuge der Stadterweiterung Bayreuths.
Die an der Ecke zur Dammallee gelegenen Häuser 6, 8 und 10 beispielsweise entstanden um 1734 bis 1740. Sie bilden eine geschlossene Reihe von drei zweistöckigen Bauten mit Gauben und Mansarddach. Das Doppelhaus 3 - 5 wiederum entstand ab 1753. Seit 1817 befand sich dieses im Besitz der Familie Schwabacher. Der berühmte Dichter Jean Paul wohnte von 1813 bis zu seinem Tod 1825 in der zweiten Etage des Hauses Nr. 5. Im dortigen Garten befindet sich dessen bekannte "Dichterlaube".

Foto: Bayreuth Friedrichstraße
Geographische Lage
Ort: Bayreuth, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Franken
Nestmeyer, Ralf
Michael-Müller-Verlag, 9. Auflage 2021, 516 Seiten, farbig, 253 Fotos, herausnehmbare Karte (1:500.000), 64 Detailkarten
ISBN 978-3-96685-009-4
Mehr Infos & Bestellung