Ökologisch-Botanischer-Garten der Universität Bayreuth
In dem 1978 gegründeten Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth unternehmen Besucher eine unvergessliche Reise durch sämtliche Regionen der Welt. Etwa 12.000 verschiedene Pflanzenarten können auf dem 16 Hektar großen Freigelände sowie den 6.000 qm großen Gewächshäusern bestaunt werden. Zu den Bereichen des weitläufigen Areals zählen vielseitige Moor- und Heidegebiete, boreale Nadelwälder, ein tropischer Regenwald, baumlose Steppengebiete sowie eine einmalige Zusammenstellung mediterraner Pflanzen.
Eine weitere Attraktion der Anlage ist der Nutzgarten, in dem mehr als 700 Arten von Gemüse, Getreide, Heilpflanzen und anderen Gewächsen zu finden sind. Durch die Nähe zur Natur haben sich auf dem Gelände eine Vielzahl heimischer Tierarten angesiedelt. Zu diesen zählen unter anderem Fledermäuse, Wildbienen, Wanzen, Amphibien und viele weitere.
Die Hauptaufgabe des Ökologisch-Botanischen Gartens ist die Unterstützung der Universität in Forschung und Lehre sowie der Allgemeinheit einen Naherholungsraum zur Verfügung zu stellen. Dieser dient zugleich auch der Bildung der Menschen. Aus diesem Grund werden durch die Anlage regelmäßige Führungen angeboten. Zur Forschung stehen den Studierenden mehrere Laborräume, weitläufige Versuchsflächen, eine meteorologische Messstation, mehrere Grundwasserbecken sowie eine große Bibliothek zur Verfügung.


Foto: Bayreuth Botanischer Garten
Geographische Lage
Ort: Bayreuth, Deutschland
Adresse:
Ökologisch-Botanischer-Garten
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Website: www.obg.uni-bayreuth.de
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Franken
Nestmeyer, Ralf
Michael-Müller-Verlag, 9. Auflage 2021, 516 Seiten, farbig, 253 Fotos, herausnehmbare Karte (1:500.000), 64 Detailkarten
ISBN 978-3-96685-009-4
Mehr Infos & Bestellung