Titelbild
Tübingen

Schloss Hohentübingen

Das Schloss Hohentübingen befindet sich auf dem 372 Meter hohen Schlossberg von Tübingen. Im 11. Jahrhundert fand es erstmals als castrum twingia urkundliche Erwähnung. Lange Zeit war die Anlage die Residenz der im 12. Jahrhundert in den Pfalzgrafenstand aufgestiegenen Herren von Tübingen, bis die Burg und Stadt 1342 in das Eigentum der Grafen von Württemberg übergingen. Als Wohnsitz der württembergischen Herzöge verlor das Schloss bereits im 16. Jahrhundert an Bedeutung.

1607 entstand der kostbare Triumphbogen des Hauptportals, der als ein Meisterwerk der Spätrenaissance gilt. Schließlich übertrug der württembergische König Wilhelm I. im Jahr 1816 das komplette Schloss der Universität, die bereits zuvor einige der Räumlichkeiten bezogen hatte. Im Rittersaal befand sich eine Zeit lang die Universitätsbibliothek mit damals etwa 60.000 Bänden. Des Weiteren waren im Nord-Ost-Turm eine Sternwarte und in der Schlossküche ein chemisches Laboratorium untergebracht. Letzteres kann heute als Schlosslabor besichtigt werden.

Das Schloss beherbergt seit Mitte der 1990er Jahre zwei Ausstellungen, die Teil des Museums der Universität Tübingen (MUT) sind. Es handelt sich um das Museum Alte Kulturen und das Museum WeltKulturen. In den Ausstellungen sind Ausschnitte der universitären Lehrsammlungen der Älteren sowie der Jüngeren Urgeschichte, der Klassischen Archäologie, Ägyptologie, Klassischen Numismatik, Altorientalistik sowie Ethnologie untergebracht. Das MUT gilt zudem als das weltweit einzige universitäre Museum, das Artefakte aus zwei unterschiedlichen UNESCO-Welterbestätten besitzt. Zu der Sammlung der Jüngeren Urgeschichte gehören Artefakte aus Feuchtbodensiedlungen, die seit 2011 zum Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen zählen. Die Sammlung der Älteren Urgeschichte wiederum enthält die ältesten erhaltenen Figuren und Musikinstrumente der Menschheit. Entdeckt wurden diese in der Vogelherdhöhle in der Schwäbischen Alb, die 2017 zum UNESCO-Welterbe "Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura" erklärt wurde.

Sehr sehenswert im Schloss Hohentübingen ist des Weiteren das im Jahr 1549 von Herzog Ulrich erbaute Fass im Schlosskeller. Seite Länge beträgt 6,80 Meter und seine Höhe etwa 4,70 Meter. Zudem liegt sein Volumen bei ca. 84.000 Litern. Als das weltweit älteste erhaltene Riesenweinfass wurde es offiziell ins Guinessbuch der Rekorde eingetragen. Insgesamt war es zweimal mit Wein befüllt. Das Fass kann allerdings nur in den Wintermonaten besichtigt werden.

Schloss Hohentübingen
Schloss Hohentübingen

Foto: Schloss Hohentübingen

Kategorie: Museen in Tübingen

Geographische Lage

Ort: Tübingen, Deutschland

Adresse:
Schloss Hohentübingen
Burgsteige 11
72070 Tübingen