Titelbild
Speyer

Kaiser- und Mariendom zu Speyer

Der Dom zu Speyer gilt als eine der bedeutendsten romanischen Kirchen weltweit. Er beeindruckt durch seine monumentale Architektur sowie seine historische Bedeutung als Grablege mehrerer salischer Kaiser und Könige.

  • Entstehung: Mit der Errichtung des Gotteshauses wurde 1025 unter Kaiser Konrad II. begonnen. Dessen Ziel war, die größte Kirche des Abendlands zu erbauen. Die Weihe des Doms erfolgte 1061, obwohl dieser noch nicht fertiggestellt war. Der erste größere Umbau war 1106 vollendet.
  • Entwicklung: 1689 fiel der Dom im Pfälzischen Erbfolgekriegs schweren Zerstörungen zum Opfer, mit den Wiederaufbauarbeiten wurde ab 1772 begonnen. Papst Pius XI. erhob die Kirche im Jahr 1625 zur Basilica Minor. 1981 wurde sie auf die Liste des UNESCO-Welterbes genommen.
  • Gegenwart: Heute ist der Speyerer Dom ein beliebter Anlaufpunkt bei Besuchern aus aller Herren Länder. Erwähnenswert ist vor allem die 1041 eingeweihte Krypta, die bis heute unverändert erhalten geblieben ist. Bei ihr handelt es sich um die Grablege von acht deutschen Kaisern und Königen, vier Königinnen und etlichen Bischöfen. In dem gestalteten Kaisersaal befinden sich darüber hinaus neun Fresken von Johann von Schraudolphs. Sie waren während der Domrestaurierung ab 1957 aus dem Bauwerk entfernt worden, um dessen romanischen Ursprung wieder stärker hervorzuheben. Vom Eingangsbereich des Südturms führen zudem 304 Stufen zu einer Aussichtsplattform, die einen schönen Blick über die Stadt, die Vorderpfalz sowie die badische Umgebung bereit hält.

Speyer Dom
Speyerer Dom

Foto: Speyer Dom

Geographische Lage

Ort: Speyer, Deutschland

Adresse:
Dom zu Speyer
Domplatz
67346 Speyer

Website: www.dom-zu-speyer.de