Augustiner-Klosterruine in Speyer
Die Aufnahme zeigt einen Blick auf die Ruine des einstigen Augustinerklosters, die sich im Zentrum der Stadt Speyer befindet.
- Entstehung: Die Gründung der Abtei erfolgte im 13. Jahrhundert durch einen Bettelorden.
- Entwicklung: Im Laufe seines Bestehens wurde das Kloster durch Brände zweimal zerstört und wieder aufgebaut, darüber hinaus fanden an der Anlage mehrmalige Umbauten und Erweiterungen statt. Der vormals arme Orden kam nach und nach durch Handel und Erbschaften zu Wohlstand. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurden auch evangelische Messen in den Räumen des Augustinerklosters abgehalten. 1526 bekannte sich zudem der Augustinerprior Michael Diller zu Luthers Glaubenslehre. Infolgedessen verließen einige Mönche das Kloster. Nach der Eroberung Speyers durch französische Truppen wurden die Abtei 1793 säkularisiert und die Gebäude verpachtet. Später waren in ihnen Wohnungen für Arme untergebracht. 1866 erfolgte der Abriss aller Konventsgebäude, eine Ausnahme bildete der Kreuzgang.
- Gegenwart: Heute befindet sich auf dem Areal des ehemaligen Klosters die Hauptstelle der Sparkasse Vorderpfalz. Der erhalten gebliebene Kreuzgang wurde 1982 abgebaut und vier Jahre danach leicht versetzt und in anderer Konstellation neu errichtet. Zum Gedenken an die Abtei wurde ein Veranstaltungssaal der Sparkassenhauptstelle "Augustinersaal" genannt.
Foto: Speyer Ehemaliges Augustinerkloster
Geographische Lage
Ort: Speyer, Deutschland
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Pfalz
Ansgar Schmitz-Veltin, Stefanie Schmitz-Veltin
Michael-Müller-Verlag, 6. Auflage 2024, 324 Seiten, farbig, 139 Fotos, 38 Detailkarten, 16 Touren
ISBN 978-3-96685-086-5
Mehr Infos & Bestellung