Titelbild
Buntsandstein-Odenwald

Sechs Sessel am Kastell Hainhaus

Das einstige Römerkastell Hainhaus befand sich in einem Waldstück am Odenwaldlimes etwa zweieinhalb Kilometer von heutigen Zentrum Vielbrunns entfernt. In diesem sogenannten Numeruskastell waren ca. 150 Mann stationiert. Genutzt wurde es von 100 n. Chr. bis etwa 155 n. Chr. Von dem Kastell sind mittlerweile nur noch Spuren sichtbar. Schriftlichen Dokumenten zufolge wurde dieser Ort im 15. Jahrhundert auch "Bentzenburg" genannt, was übersetzt "Geisterburg" bedeutet. Seit dem 18. Jahrhundert stand hier ein Jagdhaus der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim. Dieses setzte sich aus einzelnen Gebäudeteilen wie Forst- und Gasthaus, Gesindehaus und einer Kapelle zusammen. Die auf dem Foto zu sehenden Steinsessel wurden von der Familie Löwenstein-Wertheim im Jahr 1809 aufgestellt. An dieser Stelle befand sich einst der Ostwall, in dessen Nähe das römische Haupttor zu finden war. Die Steinsessel dienten vermutlich als Sitzgelegenheit für die fürstliche Jagdgesellschaft.

Sechs Sessel am Kastell Hainhaus

Foto: Sechs Sessel am Kastell Hainhaus

Geographische Lage

Ort: Vielbrunn, Buntsandstein-Odenwald, Odenwald, Deutschland


Anzeige

Reiseführer

Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur.

ReiseführerOdenwald mit Bergstraße, Darmstadt, Heidelberg
Runge, Stephanie Aurelia
Michael-Müller-Verlag, 3. Auflage 2020
320 Seiten, farbig, 159 Fotos, 38 Detailkarten

» Mehr Infos & Bestellung

Anzeige

Ferienwohnungen im Odenwald

Ferienunterkünfte Odenwald

Bei der Ferienhaus-Suchmaschine Holidu finden Sie zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen im Odenwald und anderen Regionen in Deutschland. Ein großer Teil der Ferienunterkünfte ist kostenfrei stornierbar.


» Ferienunterkünfte im Odenwald