Wernerkapelle in Bacharach
Die Wernerkapelle gilt als Wahrzeichen der am Rhein gelegenen Stadt Bacharach. Es handelt sich mittlerweile um eine Ruine, die sich an dem Weg zwischen Ortsausgang und der Burg Stahleck befindet. Das frühere im gotischen Stil gehaltene Bauwerk war ehemals eine häufig besuchte Wallfahrtskapelle. Erbaut wurde sie im 13. Jahrhundert. Der Anlass zu ihrer Errichtung war die Ermordung eines Jungen namens Werner, dessen Leichnam man in der Karwoche 1287 fand. Sein Tod wurde ohne jegliches Beweismittel der Judengemeinde von Oberwesel angedichtet. Infolgedessen fand eine exzessive Judenverfolgung statt, bei der mehr als 40 Menschen ihr Leben ließen. Schon bald danach wurde eine Kapelle zu Ehren des ermordeten Jungen gebaut. Allerdings wurde die Errichtung der Kirche erst nach 1426 auf Betreiben des Humanisten und Theologieprofessors Dr. Winand von Steeg vollendet. In ihr befindet sich mittlerweile eine Gedenktafel, die an die damaligen Verbrechen gegen die jüdischen Mitbürger erinnert. Beigefügt wurde ihr ein Gebetzitat von Papst Johannes XXIII., in dem er um einen Sinneswandel der Christen in ihrem Verhältnis zu den Juden bittet.

Foto: Bacharach Wernerkapelle
Geographische Lage
Ort: Bacharach, Mittelrheintal, Deutschland
Adresse:
Ruine Wernerkapelle
55422 Bacharach
Ausflug online buchen
Bei unserem Partner GetYourGuide (Sponsored Link) können Sie Ausflüge in der Region online buchen.