Rübelandbahn im Harz
Das Bild zeigt den Lokschuppen der historischen Rübelandbahn, der sich am Alten Bahnhof Rübeland im Ortsteil Neuwert befindet. Es handelt sich um das Vereinsheim des seit 1994 bestehenden Fördervereins, der ebenfalls nach der nostalgischen Bahn benannt ist. Dieser wurde von einigen Eisenbahnsfans gegründet. Das Ziel hierbei war, der Öffentlichkeit die geschichtliche und technische Bedeutung der Rübelandbahn nahe zu bringen. Auch sollte die touristische Nutzung dieser historischen Fahrzeuge gefördert werden. Infolgedessen fiel seitens des Vereins der Entschluss, eng mit den Stadtverwaltungen und Betriebsgesellschaften zusammen zu arbeiten. In den ersten beiden Jahren besaß der Rübelandbahn e. V. kein eigenes Domizil. Dies änderte sich, als im Zuge einer ABM-Maßnahme 1995 der Lokschuppen am Alten Bahnhof hergerichtet werden konnte. Im August 1996 wurde er schließlich dem Verein übergeben.
Nun galt es, den Schuppen sinnvoll zu nutzen. Im Frühjahr 1997 wurde in Zusammenarbeit mit dem Dresdener Verkehrsmuseum, den Felswerken Rübeland und der Deutschen Bahn AG die geschichtsträchtige Lokomotive Mammut von ihrem ehemaligen Standort Straßfurt nach Rübeland überführt. Am 19. Juli 1997 stellte der Verein das Fahrzeug der Öffentlichkeit vor. Bei den stattfinden Feierlichkeiten war auch der damalige Ministerpräsident von Sachsen Anhalt Dr. Höppner anwesend. Der Förderverein beteiligte sich im Laufe der Jahre an dem Erhalt des elektrischen Bahnbetiebs sowie der Aufrechterhaltung des Personenverkehrs. Letzterer wurde im Jahr 2005 schließlich eingestellt. Damit konnte sich jedoch die beiden mit der Bahnstrecke verbundenen Gemeinden Blankenburg und Rübeland sowie die Eisenbahnfans nicht abfinden. Sie setzten sich dafür ein, dass die Strecke weiterhin für touristische Fahrten genutzt wurde. Die Orte Blankenburg und Oberharz am Brocken, der Förderverein Rübeland e. V., die Harzer Schmalspurbahn GmbH und die Havelländische Eisenbahn AG gründeten hierzu die Arbeitsgemeinschaft Rübelandbahn.
Seit 2010 wird die Strecke Blankenburg und Rübeland für den touristischen Verkehr betrieben. Auf dieser wunderschönen Strecke gibt es viel zu entdecken. Neben historischen Orten beeindruckt vor allem die vielfältige Landschaft mit ihren Wäldern und zahlreichen Aussichtspunkten.

Foto: Rübelandbahn
Kategorie: Museen im Harz
Geographische Lage
Ort: Unterharz, Harz, Deutschland
Adresse:
Arbeitsgemeinschaft Rübelandbahn
Bahnhofstraße 4A
38889 Blankenburg
Website: arbeitsgemeinschaft-ruebelandbahn.de
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Harz
Reiter, Barbara / Wistuba, Michael
Michael-Müller-Verlag, 4. Auflage 2022, 320 Seiten, 182 Fotos, 21 Detailkarten, 14 GPS-Wanderungen
ISBN 978-3-96685-047-6
Mehr Infos & Bestellung