Titelbild
Hochharz

Wanderung auf den Brocken

Um den Brockengipfel zu erreichen gibt es die Möglichkeiten, entweder mit der Brockenbahn zu fahren oder den Berg zu Fuß zu erklimmen. Letztere Variante kann vor allem bei gutem Wetter zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Bereits Johann Wolfgang von Goethe bestieg den Brocken im Jahr 1777 gemeinsam mit dem Förster Degen. Die imposante Landschaft sowie die unberührte Natur hinterließen bei ihm einen bleibenden Eindruck. Goethe startete seine damalige Tour vom Torfhaus aus. In seinem Werk "Faust" verarbeite er die damaligen Erlebnisse auf dem Brocken.

Auch heute noch besteht die Möglichkeit, von der Bergstation Torfhaus aus auf den Gipfel von Norddeutschlands höchstem Berg zu wandern. Für Anreisende mit dem PKW gibt am Torfhaus zahlreiche Parkmöglichkeiten. Eine weitere Variante für Wanderer ist, von Schierke aus auf der Brockenstraße den Berg zu besteigen. Unterwegs kann man von der Hauptstraße aus auf Wanderwege ausweichen und auf diese Weise noch mehr von der Natur sehen. Eine wesentlich längere Strecke stellt der Weg durch das Ilsetal dar. Diese Tour beginnt bei Ilsenburg und ist aus landschaftlicher Sicht ebenfalls sehr zu empfehlen. Bereits Heinrich Heine nutzte diese Route. Aus diesem Grund wird sie heute auch "Heinrich-Heine-Weg" genannt.

Wanderung auf den Brocken

Foto: Wanderung auf den Brocken

Anzeige

Reiseführer

Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur.

ReiseführerHarz
Reiter, Barbara / Wistuba, Michael
Michael-Müller-Verlag, 4. Auflage 2022
320 Seiten, 182 Fotos, 21 Detailkarten, 14 GPS-Wanderungen, 12 Touren

» Mehr Infos & Bestellung

Anzeige

Ferienwohnungen im Harz

Ferienunterkünfte Harz

Bei der Ferienhaus-Suchmaschine Holidu finden Sie zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen im Harz und anderen Regionen in Deutschland. Ein großer Teil der Ferienunterkünfte ist kostenfrei stornierbar.


» Ferienunterkünfte im Harz