Titelbild
Darmstadt

Platanenhain auf der Mathildenhöhe

Die Darmstädter Mathildenhöhe war bereits im 19. Jahrhundert eine Gartenanlage des großherzoglichen Hofes. Ihre Umgestaltung erfolgte 1833 im Stil eines Englischen Landschaftsparks. Im Zuge dessen entstand der bis heute erhaltene Platanenhain. Die gesamte Anlage wurde nach Mathilde Karoline Friederike von Wittelsbach, der Ehefrau des Großherzogs Ludwig III., benannt.

Die Gestaltung des Platanenhains erfolgte in der Form eines Rechtecks. Seine Länge beträgt rund 125 Meter, seine Breite 40 Meter. In gleichmäßigen Abständen wurden Platanen angepflanzt, die in regelmäßigen Abständen beschnitten werden. Gestaltet ist das Areal des Weiteren mit mehr als 40 Skulpturen und Reliefs des Bildhauers Bernhard Hoetger.

Problematisch ist derzeit, dass im Platanenhain etwa 100 der 184 Bäume laut einer Untersuchung schwer geschädigt sind. Aus diesem Grund müssen diese ersetzt werden. Eine weitere Begutachtung geht von einem Minimum von 80 Neupflanzungen aus. Die Ursache für die Schäden ist offensichtlich eine starke Verdichtung des Bodens, die eine grundlegende Versorgung der Platanen unmöglich macht.

Darmstadt Platanenhain
Platanenhain

Foto: Darmstadt Platanenhain

Geographische Lage

Ort: Darmstadt, Deutschland


Anzeige

Reiseführer

Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur.

ReiseführerOdenwald mit Bergstraße, Darmstadt, Heidelberg
Runge, Stephanie Aurelia
Michael-Müller-Verlag, 3. Auflage 2020
320 Seiten, farbig, 159 Fotos, 38 Detailkarten

» Mehr Infos & Bestellung

Anzeige

Ferienwohnungen in Darmstadt

Ferienunterkünfte Darmstadt

Bei der Ferienhaus-Suchmaschine Holidu finden Sie zahlreiche Ferienhäuser und Ferienwohnungen in Darmstadt und anderen Regionen in Deutschland. Ein großer Teil der Ferienunterkünfte ist kostenfrei stornierbar.


» Ferienunterkünfte in Darmstadt