Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit in Bayreuth
Die evangelische Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit ist das größte Gotteshaus in Bayreuth. Des Weiteren zählt sie zu den bedeutendsten gotischen Pfarrkirchen Oberfrankens. Der Vorgänger des heutigen Bauwerks wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Im Zuge des Hussitenkrieges fiel er 1430 schweren Zerstörungen zum Opfer. 1437 wurde mit dem Bau des heutigen dreimal so großen Gotteshauses begonnen. Die Entwürfe hierzu stammten von dem Bamberger Steinmetzen Meister Oswald. Nach 68 Jahren war die Errichtung der Kirche vollendet, die beiden Türme wurden allerdings erst 34 Jahre später fertiggestellt.
Im Dreißigjährigen Krieg sowie bei den beiden Stadtbränden im 17. Jahrhundert erlitt das Gebäude schwere Schäden, was zu weiteren baulichen Veränderungen der Stadtkirche führte. Zwischen 2006 und 2014 erfolgten an dem Gotteshaus umfassende Sanierungsarbeiten, im Zuge dieser die im Chorbereich gelegene Markgrafengruft für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht wurde. Durch Glasscheiben können Besucher einen Blick auf die Särge werfen. Die Kirche ist täglich geöffnet und kann besichtigt werden. Zu den Attraktionen im Inneren des Bauwerks zählen der Hochaltar aus dem Jahr 1615, die Kanzel sowie der Taufstein aus den Jahren 1871 und 1872. Öffentliche Führungen durch das Gotteshaus finden in der Regel samstags statt.

Foto: Bayreuth Stadtkirche
Geographische Lage
Ort: Bayreuth, Deutschland
Adresse:
Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit
Kirchplatz 1
95444 Bayreuth
Website: www.stadtkirche-bayreuth.de
Reiseführer
Als Reiseführer für die Region empfehlen wir folgende Literatur (Anzeige):
Franken
Nestmeyer, Ralf
Michael-Müller-Verlag, 9. Auflage 2021, 516 Seiten, farbig, 253 Fotos, herausnehmbare Karte (1:500.000), 64 Detailkarten
ISBN 978-3-96685-009-4
Mehr Infos & Bestellung