Titelbild
Kiel

Das Schloss in Kiel

Das Kieler Schloss befindet sich im Zentrum der Landeshauptstadt nahe des Hafens sowie des Schweden- und des Ostseekais. Seine Baugeschichte ist durch zahlreiche Wechsel, wie Zerstörungen und den anschließenden Wiederaufbau gekennzeichnet. Der erste Vorgängerbau, bei dem es sich um eine Burg handelte, entstand bereits im Mittelalter. Das exakte Baujahr ist nicht bekannt, vermutlich entstand die Burg zeitgleich mit der Gründung der Stadt Kiel im Jahr 1242 durch den Grafen Adolf von Schauenburg. In erster Linie diente die Burg als Schutz der neuen Siedlung. Erbaut wurde sie auf einer schmalen Geröllkuppe direkt an der Kieler Förde. Heutzutage ist von dieser mittelalterlichen Burg allerdings nichts mehr übrig, und es existieren über sie auch nur sehr wenige historische Berichte. Bekannt ist, dass der Gründer des Hauses Gottorf, Herzog Friedrich, die Burg schließlich abriss und diese durch einen moderneren Neubau ersetzte. Etwa 50 Jahre später erweiterte dessen Sohn Friedrich diesen durch ein zusätzliches feudales Bauwerk mit zwei Türmen, zahlreichen Erkern und großzügigem Giebelschmuck.

Das Schloss diente lange Zeit als Nebenresidenz der Herzogfamilie Gottorf. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde es mehrfach besetzt und geplündert. Ein besonderes historisches Ereignis fand im Jahr 1665 statt. Die Kieler Universität, auch als "Christiana Albertina" bekannt, wurde durch den Herzog Christian Albrecht gegründet. Die Feierlichkeiten zu diesem Anlass fanden in den Räumen des Schlosses statt. Im Jahr 1685 stürzte einer der bereits baufälligen Schlossflügel ein, infolgedessen wurde das Gebäude erneut saniert und erweitert. Historischen Berichten zufolge war vor allem die Innenausstattung sehr prächtig.

Nach Ende des Nordischen Krieges, der von 1700 bis 1721 andauerte, wurden die Landesteile Schleswig und Holstein aufgeteilt. Von diesem Zeitpunkt an stand das Herzogtum Schleswig unter der Regierung des dänischen Königs, und das Kieler Schloss wurde aus diesem Grund nun zur Hauptresidenz des nur noch über Holstein herrschenden Herzog Karl Friedrich erklärt. Hier wurde auch sein Sohn Karl Peter Ulrich geboren. Dieser war als der nachfolgende Herzog sowie der spätere russische Zar Peter III. bekannt. Als dieser 1762 starb, wurde Katharina die Große die neue Zarin von Russland sowie die Herzogin von Gottorf. Ein Jahr später lies diese an dem Schloss umfassende Renovierungsarbeiten vornehmen, indem der im bisherigen Renaissancestil gehaltene Bau komplett in einen feudalen barocken Palast umgestaltet wurde. Schließlich entschied sie sich im Jahr 1773, ihre Regierungsansprüche in Schleswig-Holstein endgültig aufzugeben. Das Schloss wurde nun die folgenden 89 Jahre Eigentum des dänischen Königs. Eine letzte Blütezeit erlebte es in den Jahren zwischen 1888 und 1918, als Prinz Heinrich von Preußen dort lebte. Dieser war der Bruder des legendären deutschen Kaisers Wilhelm II. Nach dem Ersten Weltkrieg zog sich dieser allerdings auf sein Gut Hemmelmark nahe der Schleswig-Holsteinischen Stadt Eckernförde zurück.

Während des Zweiten Weltkriegs fiel das Schloss 1944 einem Bombenangriff zum Opfer; große Teile wurden vollständig zerstört. Im Jahr 1957 fand zum Wiederaufbau des Schlosses ein bundesweiter Architekturenwettbewerb statt, bei dem die Architekten Sprotte und Neve aus Hamburg als Sieger hervorgingen. Im Zuge der Restaurierung wurde der am wenigsten zerstörte Westflügel neu instandgesetzt; des Weiteren wurden Teile des Ostflügels sowie der komplette Südflügel abgerissen. Die Architekten Sprotte und Neve entwarfen einen neuen Ostflügel, der wie der ursprüngliche aus Backstein nachgebaut wurde, jedoch ansonsten mit diesem keine Ähnlichkeit aufweist. Weiterhin wurde an die Stelle des früheren südlichen Verbindungsbaus die "Historische Landeshalle" gebaut. Am 30. Mai 1965 wurde das Schloss schließlich eingeweiht. Es entstand hier unter anderem das Kulturzentrum "Kieler Schloss" mit vielen Veranstaltungen und Konzerten. Bis 2003 war die Stadt Kiel dessen Eigentümer, danach wurde es an einen privaten Eigentümer verkauft. Bis heute wird der dortige Veranstaltungsbetrieb jedoch fortgesetzt, es finden im Jahr ca. 300 Veranstaltungen mit durchschnittlich 200.000 Besuchern statt.

Kieler Schloss

Foto: Kieler Schloss

Geographische Lage

Ort: Kiel, Deutschland

Adresse:
Kieler Schloss
Dänische Straße 44
24103 Kiel

Website: www.kielerschloss.de